Fraud Blocker
Lass uns verbinden:

Pulverbeschichtung: Was ist das und warum funktioniert es?

Inhaltsverzeichnis

Im letzten Artikel haben wir hervorgehoben Eloxieren von Aluminium, ein sowohl effektiver als auch weit verbreiteter Prozess. Oberflächenbehandlungstechnologien erfüllen verschiedene Funktionen in Bezug auf Produktlebensdauer und Ästhetik. Pulverbeschichtung ist eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Beschichtungsmethoden, die bei Metall-, Holz- und Kunststoffobjekten angewendet wird und Korrosion, Absplittern, Verblassen usw. verhindert.

In diesem Artikel werden wir die Zusammensetzung, Vor- und Nachteile, Pflege und praktischen Anwendungen der Pulverbeschichtung im Detail untersuchen.

Was ist Pulverbeschichtung?

Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung ist eine vielseitige Trockenlackiertechnik, bei der ein trockenes Pulver auf eine Oberfläche aufgetragen wird, um eine starke und glatte Oberfläche zu erzielen. Beim Pulverbeschichten sind keine Lösungsmittel erforderlich. Die Beschichtung wird im Allgemeinen als feines Pulver aus Harz- und Pigmentpartikeln aufgetragen, die elektrostatisch aufgeladen sind, um an der Oberfläche zu haften. Die beschichtete Oberfläche wird anschließend in einen beheizten Ofen gelegt, um das Pulver zu einer glatten, hautähnlichen Beschichtung ohne Struktur auszuhärten.
 
 

Was gehört zur Pulverbeschichtung?

Wissen Sie, was einer Pulverbeschichtung ihre Widerstandsfähigkeit und leuchtende Oberfläche verleiht? Es ist eine Kombination aus vier Schlüsselkomponenten, die wie eine gut geölte Maschine im Einklang arbeiten.

1. Bindemittel

Jedes Bindemittel besteht entweder aus Polyester oder Epoxidharz. Da Bindemittel mehrere Zwecke erfüllen, darunter den Schutz der Oberfläche vor leichtem Ablösen, helfen sie, die Inhaltsstoffe zusammenzuhalten … zumindest bis sie zu einer steinähnlichen Struktur ausgehärtet sind. Ohne sie würde die Beschichtung schneller abblättern als billiger Nagellack.

2. Zusatzstoffe

Möchten Sie Ihre Gartenmöbel vor Sonnenstrahlen schützen? Keine Sorge, das können Additive. Diese pulverförmigen Schutzadditive schützen sogar vor Hitze, Chemikalien und sogar der schrecklichen Orangenhaut.

3. Pigmente und Farbstoffe

Farbstoffe helfen dabei, eine Farbe einzufangen, sind aber nicht auf diesen Zweck beschränkt. Durchscheinende Effekte (die sich hervorragend für metallische Oberflächen eignen) können durch Farbstoffe erzielt werden, während UV-Strahlen von Oberflächen durch Pigmente blockiert werden, was ihnen den Titel einer doppelten Funktion verleiht.

4. Füllstoffe

Auch wenn sie nicht leicht zu erkennen oder optisch ansprechend sind, sind Füllstoffe wie Kalziumkarbonat oder Kieselsäure unverzichtbar. Sie sind sehr nützlich, um die Dicke zu einem relativ geringen Preis zu erhöhen, den Schutz vor Kratzern zu verbessern oder sogar das Biegen einer Beschichtung ohne Rissbildung zu ermöglichen.

Verschiedene Arten von Pulverbeschichtungen

Die bekanntesten Pulverbeschichtungsarten sind Epoxid-, Polyester- und Fluorpolymer-Pulverbeschichtungen.

Epoxid-Pulverbeschichtungen

Aufgrund ihrer hervorragenden Haftung und chemischen Beständigkeit werden Epoxidpulverbeschichtungen häufig in Haushaltsgeräten, Elektroteilen und Industrieanlagen für den industriellen Einsatz verwendet. Die UV-Beständigkeit ist jedoch gering, weshalb sie für Außenanwendungen ungeeignet sind.

 

Polyester-Pulverbeschichtungen

Polyesterpulverbeschichtungen sind für Witterungsbedingungen im Freien geeignet und werden häufig auf Autoteile, Zäune und Bauten aufgetragen, die der Sonne ausgesetzt sind. Aufgrund ihrer Wirksamkeit und Lichtechtheit sind diese Beschichtungen für den Einsatz auf Außenflächen wünschenswert.

 

Fluorpolymer-Pulverbeschichtungen

Diese werden aufgrund ihrer extrem guten Witterungsbeständigkeit in hochwertigen Anwendungen wie der Luft- und Raumfahrt, Gebäudefassaden und im Schiffsbau eingesetzt. Diese Art der Beschichtung behält ihren Glanz und ihre Farbe und ist zudem in der Lage, rauen Umgebungen standzuhalten.

Warum funktioniert Pulverbeschichten?

Der Prozess der elektrostatischen Anziehung in Kombination mit der Wärmehärtung ermöglicht die Pulverbeschichtung auf einer Vielzahl von Oberflächen. Die Ergebnisse sind immer langanhaltend und gleichmäßig.

Beim Auftragen der Beschichtung werden die Beschichtungspartikel mithilfe einer speziellen Pulverpistole elektrostatisch aufgeladen. Durch die Ladung haftet das Pulver fest an der geerdeten Oberfläche und ermöglicht so eine hohe Anziehungskraft. Dies führt zu einer gleichmäßigen Beschichtung komplexer Formen und Kanten, wodurch Overspray und Abfall minimiert werden.

Sobald das Pulver aufgetragen ist, wird das beschichtete Stück in den Härteofen gelegt. Durch die aufgebrachte Hitze schmilzt das Pulver und fließt, wodurch ein gleichmäßiger Film entsteht. Dieser Prozess dient dazu, die Beschichtung chemisch zu binden, wodurch sie stärker, kratzfester und korrosionsbeständiger wird.

Vor- und Nachteile der Pulverbeschichtung

Anwendungen der Pulverbeschichtung

Vorteile

• Robuste Beschichtungen: Mit Pulver beschichtete Oberflächen sind mechanisch widerstandsfähiger gegen Schattierungen und Kratzer. Darüber hinaus halten diese Oberflächen extremer Feuchtigkeit und Temperaturen stand.

• Schutz unserer Umwelt: Dieses Verfahren der Pulverbeschichtung gilt als nachhaltiger Ansatz, da es sehr wenig flüchtige organische Verbindungen freisetzt und Sprühnebel recycelt werden kann.

• Die Kosten stimmen: Die Produktionskosten werden aufgrund von weniger Abfall und schnellen Aushärtezeiten gesenkt.

• Ästhetische Vielfalt: Beschichtungen gibt es in vielen Varianten, von glänzend bis matt und von metallisch bis strukturiert.

• Erreichen einer gleichmäßigen Dicke: Die elektrostatische Methode garantiert eine gleichmäßige Dicke und eine konsistente Abdeckung auf allen Oberflächen, insbesondere bei CNC-gefrästen Teilen mit komplexer Geometrie.

Nachteile

• Finanzielle Einschränkungen: Eine vollständig automatisierte Pulverbeschichtungslinie würde enorme Kosten für die Spritzkabinen und Härteöfen verursachen.

• Beschichtungsbeschränkungen: Bestimmte Kunststoff- und Holzsubstrate, die nicht hitzebeständig sind, können nicht beschichtet werden.

• Beschichtungsbeschränkung: Das Erreichen ultradünner Beschichtungen von weniger als 1 mil ist viel schwieriger als mit flüssiger Farbe.

Pflege pulverbeschichteter Oberflächen

Wie bereits erwähnt, erfordern pulverbeschichtete Oberflächen wenig Pflege, können aber mit etwas mehr Aufwand in makellosem Zustand gehalten werden:

• Abstauben: Verwenden Sie beim Schrubben Reinigungsmittel oder warmes Wasser mit einem Tuch, um Schmutz zu entfernen. Scheuerschwämme oder scharfe chemische Reinigungsmittel sollten nicht verwendet werden.

• Gelegentlich genau prüfen: Es ist wichtig, auf Kratzer oder Absplitterungen zu achten. Bei kleinen Problemen sind Ausbesserungen sehr wichtig, bevor Korrosionsschäden auftreten.

• Kontrolle nach übermäßiger Feuchtigkeit: Wasser ist kein großes Problem, aber wenn es unbeachtet bleibt, kann es die Oberfläche zerstören und beschädigen. Deshalb ist es hilfreich, Entwässerungsbereiche zu schaffen, in denen Gegenstände platziert werden sollten, die im Freien sein müssen.

• UV-Schutz: Bei Gegenständen oder Oberflächen für den Außenbereich ist die Verwendung von UV-beständigen Pulvern vorzuziehen, da Beschädigungen oder direkte Sonneneinstrahlung die Oberflächen beschädigen können.

Darüber hinaus bringt auch das jährliche Auftragen von Schutzwachs gute Ergebnisse. Wenn Sie diese Schritte befolgen, bleibt die Leistung eines beschichteten Produkts jahrelang erhalten.

Verwendungsmöglichkeiten der Pulverbeschichtung

pulverbeschichtete Autoteile

Verschiedene CNC-gefräste Komponenten können mit unterschiedlichen Arten der Pulverbeschichtung versehen werden.

Automobil: Es bietet ästhetische und korrosionsbeständige Vorteile beim Einsatz in Leichtmetallfelgen, Fahrgestellen und Motorkomponenten.

Bau: Die Pigmentierung ist witterungsbeständig und eignet sich daher ideal für die Beschichtung von Fensterrahmen, Zäunen und Baustahl.

Konsumgüter: Haushaltsgeräte, Fahrräder und Gartenmöbel werden durch die Pulverbeschichtung aufgrund ihrer auffälligen Farbe und Robustheit deutlich aufgewertet.

Industrielle Maschinen: Schützende Pulverbeschichtungen steigern den Wert, indem sie CNC-gefräste Komponenten vor starker mechanischer, chemischer und abrasiver Beanspruchung schützen.

Elektronik: Gehäuse und Kühlkörper schützen vor Umwelteinflüssen.

Fazit

Die von EASIAHOME angebotenen Oberflächenbehandlungstechnologien eignen sich aufgrund der einfachen Eloxierung und Pulverbeschichtung ideal für viele CNC-Teile. Wenn Ihr Produkt eine Pulverbeschichtung benötigt, können Sie sich an unsere Techniker wenden, die Ihnen die beste Lösung bieten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Warum sollte ich Flüssigfarbe verwenden?

A: Umweltfreundlich, keine flüchtigen organischen Verbindungen, dickere Beschichtungen und höhere Haltbarkeit.

 

F: Ist Pulverbeschichtung umweltfreundlich?

A: Ja – 95 bis 98 % des Sprühnebels können recycelt werden, es werden nahezu keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ausgestoßen und es wird weniger Energie verbraucht als bei flüssigen Beschichtungssystemen.

 

F: Wie haltbar ist die Pulverbeschichtung?

A: Es widersteht Absplitterungen, Kratzern, UV-Ausbleichen und Korrosion besser als herkömmliche Farben und hält im Außenbereich oft 15 bis 20 Jahre.

 

F: Kann jedes Material pulverbeschichtet werden?

A: Hauptsächlich Metalle (Aluminium, Stahl). Einige Kunststoffe/Hölzer können mit speziellen, bei niedrigen Temperaturen härtenden Pulvern beschichtet werden.

Teilen auf:

Holen Sie sich ein Angebot für Ihr Projekt

CNC

Holen Sie sich ein Angebot für Ihr Projekt

Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

logo-500-removebg-vorschau

Holen Sie sich den Produkt-Service-Leitfaden von Easiahome

Easiahome bietet den weltweiten Vertrieb aller Edelstahlprodukte an. Mit unserer breiten Produktpalette bieten wir eine kompetente Marktberatung und komplette Metallbearbeitung.