Eine Nähmaschine ist ein mechanisches oder elektronisches Gerät, mit dem Stoffe und andere Materialien mit Faden zusammengenäht werden. Es beschleunigt den Nähvorgang im Vergleich zum Handnähen deutlich und ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie für Hobbynäher und Haushaltsnäher.
Nähmaschinen werden in manuelle Nähmaschinen und elektrische Nähmaschinen eingeteilt. In diesem Artikel werden die Komponenten beider Nähmaschinen detailliert beschrieben.
Arten von manuell Nähmaschinenteile


Unruh (1)
Dieser Teil ist der wichtigste, da er dem Benutzer ermöglicht, Nadel und Stoff während des Nähens manuell zu steuern. Das Handrad der Nähmaschine befindet sich auf der rechten Seite der Maschine und wird normalerweise von Hand gedreht. Durch Drehen werden sowohl die Nadelhöhe als auch die Stoffposition eingestellt.
Spulenwickler (2)
Obwohl er versteckt ist, ist der Spulenwickler ein wichtiger Teil der Nähmaschine, da er dazu dient, den Faden auf die Spule zu wickeln. Eine Spule ist eine kleine Spule, die den Unterfaden enthält, der zum Nähen benötigt wird. So wird der Faden von der Spule mit dem Faden von der Nähmaschinennadel kombiniert, um den Stoff zusammenzunähen. Der Spulenwickler hat die Aufgabe, die Garnspule auf der Spule während des Nähens in der richtigen Position zu halten.
Rändelschraube der Frontplatte (3)
Die Flügelschraube der Nähfrontplatte ist eine der kleineren Komponenten einer Nähmaschine, spielt jedoch eine entscheidende Rolle, da sie verhindert, dass sich die Frontplatte verschiebt. Die Frontplatte ist eine Abdeckung, die den Bereich einer Nähmaschine umgibt, in dem die Spule aufbewahrt wird. Sie ist abnehmbar, damit der Benutzer auf die Spule zugreifen und die Nähmaschine warten kann.
Fadenführer (4)
Eine Komponente an der Nähmaschine, die als Gewichtsführung bezeichnet wird, hilft dabei, den Faden während des Nähvorgangs von der Spule zur Nadel zu führen. Gewichtsführungen sorgen für eine gleichmäßige Bewegung und die richtige Fadenspannung, die für ausgewogene und saubere Stiche wichtig ist.
Nadelstange (5)
Ein weiterer wichtiger Teil einer Nähmaschine ist die Nadelstange, die, wie der Name schon sagt, die Nähmaschinennadel hält und für den Nähvorgang entscheidend ist. Die Nadelstange ist der obere Teil der Nähmaschine in Form eines zylindrischen Teils. Die Nähmaschine kann den Schub- und Verriegelungshub der Nadel ausführen und sich vertikal durch die Bohrung der Nadelstange bewegen.


Druckeinstellschraube (6)
Der Nähnadelfaden-Transportmechanismus verfügt über eine Druckeinstellschraube, mit der die Stärke des an der Nähmaschine angebrachten Gewinderads eingestellt wird, um sicherzustellen, dass die Näharbeit bei verschiedenen Stoffarten perfekt gelingt. Wenn der Druck richtig eingestellt ist, wird der Stoff nicht gerissen und die Stiche werden angemessen gesichert, ohne zu locker zu sein.
Fadenhebel (7)
Der Fadenaufnehmer dient dazu, den Faden durch die verschiedenen Komponenten der Nähmaschine zu bewegen. Normalerweise handelt es sich dabei um eine lange, schmale Stange aus Metall, die durch die verschiedenen Kanäle der Nähmaschine wie Führungen, Spulen, Spannvorrichtungen usw. passt.
Feder aufnehmen (8)
Während des Nähvorgangs wird der Faden an verschiedenen Stellen gespannt, z. B. am Oberfadenrad, Unterfadenrad, an der Fadenklemme usw. Um sicherzustellen, dass das gewünschte Nähergebnis erzielt wird, muss die Obernähfaden-Spannfeder so eingestellt werden, dass sie die richtige Spannung liefert, die Stabilität und Nähqualität gewährleistet.
Fadengreifer (9)
Der Fadengreifer einer Nähmaschine ist ein Zubehörteil, das zum Sichern, Kontrollieren und Führen des Nähfadens während des Maschinenbetriebs dient. Sein Zweck besteht darin, die richtige Position und Spannung des Nähfadens während des Nähens beizubehalten, um eine gute Näharbeitsqualität zu gewährleisten.


Haken für Paneelleinen (10)
Der Zweck des Panelline-Hakens besteht darin, das Fadenende auf dem richtigen Weg zu führen. Beim Verwenden einer Nähmaschine wird sichergestellt, dass die Fadenenden durch eine Reihe von Linien und Führungen verlaufen, sodass Faden und Stoff richtig zusammengenäht werden.
Nadelstangenbuchse (11)
Die reibungslose und genaue Bewegung der Nadelstange sowie höchste Nähgenauigkeit werden durch die Nadelstangenbuchse erreicht. Wenn die Maschine lange verwendet wird, kann sich die Nadelstangenbuchse nicht frei bewegen. In diesem Fall ist Schmierung erforderlich, und wenn der Schaden oder Verschleiß groß ist, ist ein Austausch der Buchse eine Option.
Nähfuß (12)
Diese Füße üben Druck auf die Stofffäden aus und tragen dazu bei, den Stoff gleichmäßig durch die Maschine zu führen und zu verhindern, dass sich der Stoff während des Stichvorgangs verschiebt oder reißt.
Stichplatte (13)
Die Stichplatte, auch als Kehlplatte bezeichnet, ist eines der wichtigsten Teile der Nähmaschine und befindet sich direkt unter der Nadel und dem Nähfuß.
Arten von Teilen für automatische Nähmaschinen


Spannungsregler (1)
Dieses Gerät reguliert die Spannung beim Nähen, wobei ein Oberfaden eingeführt wird (auch als Oberfaden bezeichnet). Im Gegensatz zu anderen Arten von elektrischen Nähmaschinen befindet sich der Regler für die Fadenspannung bei diesen Maschinen an der Oberseite der Nähmaschine und kann über einen Knopf, ein Paddel oder eine andere Art der Einstellung voreingestellt werden. Die Einstellung der Spannung erfolgt sehr einfach durch die Einstellung feinerer Parameter, um je nach Nähstoffart, Fadenart und anderen Variablen optimale Nähergebnisse zu erzielen.
Spulen-Spannscheibe (2)
Die Spulerspannungsscheibe ist ein wesentlicher Bestandteil einer automatischen Nähmaschine, der die kontrollierte Fadenspannung beim Spulen gewährleistet. Beim Spulen der elektrischen Nähmaschine wurde ein neues Element namens Spule integriert, eine Miniaturspule, die den Unterfaden der Nähmaschine umschließt, der beim Nähen verwendet wird.
Spannhebel (3)
Das Gerät, das zum Führen und Ziehen des Oberfadens in einer Nähmaschine verwendet wird, wird als Fadenaufnehmer bezeichnet. Er hilft dabei, den Oberfaden zur Oberseite des Nähmaschinenkopfes zu bewegen und hilft der Nadel, den Faden zu greifen. Während der Nähvorbereitungen sorgt der Fadenaufnehmer dafür, dass der Oberfaden vor Nähbeginn richtig positioniert ist.
Geschwindigkeitskontrolle (4)
Der Bedienknopf entspricht einem Fußpedal bei herkömmlichen Nähmaschinen. Die Geschwindigkeit der Maschine lässt sich mithilfe eines Schiebereglers auf der Bildschirmoberfläche einstellen. Wenn eine höhere Genauigkeit erforderlich ist, kann stattdessen der Drehknopf gedreht werden. Auf diese Weise wird die vom Benutzer eingestellte Geschwindigkeit genau eingehalten.
Stopptastennadel (5)
Diese Stopptaste dient als Pausenfunktion, um das Nähen vorübergehend zu stoppen, während die Nadel im Stoff steckt und Sie die Position des Stoffes für einen anderen Stichwinkel ändern möchten oder während die Nähmaschine komplizierte Muster ausführt.
Rückstichknopf (6)
Die Rückstichtaste ermöglicht einen Rückwärtsnähvorgang. Mit dieser Funktion kann die Näherin den Stich zusätzlich verriegeln und sichern. Diese Funktion hilft, den Faden zu schonen und macht ein Auftrennen der Naht nach dem Nähen unmöglich. Zuerst werden Rückwärtsstiche gemacht, und dann macht die Nähmaschine Vorwärtsstiche, um den Verriegelungsstich zu bilden.
Start-Stopp-Taste (7)
Mit dieser Start-Stopp-Taste wird die Nähmaschine ein- bzw. ausgeschaltet.
Schaft (8)
Am Schaft der Nähmaschine kann jedes beliebige Nähwerkzeug angebracht und verwendet werden, wobei stets die richtige Positionierung der Nadel gewährleistet ist.
Bei Nähmaschinen wird der Schaft am Kopf der Nähmaschine befestigt und dann durch einen Nadelhalter oder eine Klemme in der Nähmaschine festgehalten.
Automatischer Nadeleinfädler (9)
Ein automatischer Nadeleinfädler gehört zur Standardausstattung einer Nähmaschine und soll der Näherin die Arbeit erleichtern, indem er das manuelle Einfädeln der Nadel überflüssig macht. Um ihn zu verwenden, ziehen Sie den Hebel am Schnelleinfädler und er führt den Faden durch das Nadelöhr. Möglicherweise sind leichte Manipulationen und Unterstützung durch das Nadelöhr erforderlich. Nachdem der Faden durch das Nadelöhr gezogen wurde, können Sie am Faden ziehen, um sicherzustellen, dass er durch das Nadelöhr geführt wurde.


Nähfuß (10)
Dieses kleine Teil der Nähmaschine, der sogenannte Nähfuß, ist für ihre effektive Funktion entscheidend. Er ist flach und befindet sich unterhalb der Nadel. Darüber hinaus hilft er auch dabei, den Stoff beim Nähen ruhig zu halten. Kurz gesagt besteht die Hauptfunktion des Nähfußes darin, den Stoff beim Nähen auf der Maschine unter Kontrolle zu halten. Dadurch werden unerwünschte Falten oder Beulen vermieden.
Maschinenzubehörbox (11)
Zubehörboxen sind Teil des Kaufs einer Nähmaschine, da sie mit nützlichen Werkzeugen ausgestattet sind. Die Maschinen werden von Boxen begleitet, die verschiedene Arten von Nähwerkzeugen oder Zubehör enthalten, die für unterschiedliche Projektanforderungen gedacht sind. Diese Boxen enthalten normalerweise Werkzeuge für unterschiedliche Näharbeiten.
Spulenwickler (12)
Der Spuler ist eine Funktion einer Nähmaschine, mit der der Faden auf die Spule gewickelt wird. Bei Nähmaschinen hilft dieses Zubehör beim Aufwickeln des Fadens auf die Unterspule. Die Spule oder der Unterfadenhalter ist eine kleine Spule, die in Verbindung mit dem Oberfaden der Nähmaschinennadel das Nähen von Stichen in den Stoff ermöglicht. Der Spuler ermöglicht einen effektiven Nähvorgang, da er dafür sorgt, dass der Faden gleichmäßig und fest auf die Spule gewickelt wird.
Menübildschirm (13)
Zeigt den aktuellen Zustand des Stiches auf der Maschine.
Umschalttaste für Spurplatte (14)
Mit dieser Umschalttaste kann der Benutzer am Gerät Stichart, Stichlänge und Maschenprobe einstellen.
Stichlängenwähler (15)
Jede Nähmaschine verfügt über einen Stichlängenwähler, mit dem der Abstand zwischen den Stichen geändert werden kann. Dieser Schalter ist wichtig, da bei jeder Näharbeit unterschiedliche Stoffarten verwendet werden, die möglicherweise unterschiedliche Stichlängen erfordern, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Stichbreitensteuerung (16)
Die Stichbreitensteuerung spielt eine wichtige Rolle, indem sie die Bewegung des Nähfußes in der linken und rechten horizontalen Ebene bestimmt. Daher ermöglicht diese Funktion eine komplexere Näharbeit am zu nähenden Material. In der Regel ist die Einstellung der Stichbreite bei bestimmten Nähvorgängen wie Quilten, freiem Sticken, dekorativem Nähen usw. von grundlegender Bedeutung.
Digitale Einstelltasten für Trace (17)
Diese Funktion der Maschine hilft dem Benutzer bei der Auswahl eines geeigneten Stichs, der das spezifische Design der Nähspur bestimmt.
Easiahome – Hersteller von Maschinenteilen
Easiahome bietet CNC-Bearbeitungsdienstleistungen auf der ganzen Welt an!
Bitte kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihr Projekt unterstützen können.